“LADYSTRINGS”
© https://charlotte-balle.de/
CHARLOTTE BALLE
Von früher Jugend an waren für die aus einer kulturbegeisterten Familie stammende
Berlinerin Musik, Literatur, Theater und bildende Künste prägend.
Der Weg zur professionellen Musikerin führte über das Klavier zur Violine. Nach der
schulbegleitenden Ausbildung bei Abraham Jaffe (DSO) und Madeleine Carruzzo
(Berliner Philharmoniker) folgte das Studium bei Prof. Petru Munteanu, Prof. Christiane
Edinger, Prof. Walter Levin (Kammermusik) und das Konzertexamen bei Prof. Winfried
Rademacher.Orchesterengagements: Staatsoper Hamburg, Staatsoper Stuttgart, SWR
Symphonieorchester, Stuttgarter Philharmoniker.Kammermusik:
Erste Violine im Streichquartett Ladystrings, Konzerte im Rahmen des Schleswig-
Holstein-Musikfestivals, der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Musik des Musikfests
Stuttgart der internationalen Bach-Akademie.
Die in Amerika geborene LISA BARRY hat in Hamburg, Hannover sowie Stuttgart
studiert. Meisterkurse für Violine (Prof. Anke Dill), Neue Musik (Prof. Joachim Schall),
Streichquartett (Vogler Quartett), Barockvioline (Prof. Christine Busch) und Jazz (String
Things) ergänzten ihre Ausbildung und legten die inzwischen vielseitige
Musikerinnentätigkeit an.
Neben beeindruckenden klassischen Projekten mit namhaften Dirigenten (u .a. Frank
Beermann, Helmuth Rilling, Wolfgang Heinzel und Ola Rudner) waren gemeinsame
Auftritte mit den Scorpions, PUR und Jon Lord nachhaltige Erfahrungen.
Seit 2005 ist sie Mitglied des Schlossfestspielorchesters in Ludwigsburg und seit 2011
Mitglied in der Deutschen Philharmonie Merck.
Sie ist Gründungsmitglied des Streichquartetts Ladystrings, bei dem sie die zweite Violine
spielt, und des Streichtrios TRIO MÅNGFALD . Konzertreisen führten sie durch alle
Kontinente der Welt.
DOROTHEA GALLER wurde in Velden/Niederbayern geboren. Sie studierte Viola an der
Universität Mozarteum in Salzburg in der Klasse von Prof. Thomas Riebl und bestand ihr
Diplom mit Auszeichnung.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte sie im Bayerischen Landesjugendorchester.
Schon während des Studiums folgten Zeitverträge, u .a. an der Bayerischen Staatsoper
München, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, beim Mozarteum Orchester Salzburg
und den Münchner Philharmonikern. Von Januar 2005 bis September 2008 war sie festes
Mitglied als Stimmführerin im Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, bevor sie ans
Staatstheater am Gärtnerplatz in München wechselte.
Ihre kammermusikalische Tätigkeit als Mitglied verschiedener Ensembles, wie den
Ladystrings, der „La piccola banda“, dem Mozart Quartett Salzburg, führten sie zu
Konzerten und Festivals in Deutschland und ganz Europa.
MARIA FRIEDRICH lebt als freie Cellistin in München. Sie studierte an der
Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Xenia Jankovic und legte ihr Diplom mit
Auszeichnung ab. Anschließend absolvierte sie ihr Meisterklassenstudium bei Prof. Orfeo
Mandozzi. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse und gewann 2001 mit dem Trio Majory
den ersten Preis im Wettbewerb der Musikalischen Akademie Würzburg. 2003 trat sie als
Solistin in Dvořáks Cellokonzert mit den Nürnberger Sinfonikern auf.
Ihre Opern- und Orchestererfahrung konnte sie im Nationaltheater Mannheim, dem
Stadttheater Würzburg, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich und dem
Symphonieorchester Vorarlberg sammeln.
Derzeit spielt sie als Gast bei den Münchner Symphonikern, der Kammeroper München,
beim Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und der Klangverwaltung München.
Außerdem ist sie Mitglied bei „La piccola banda“ um den Saxophonisten Lutz Koppetsch
und dem Ensemble connectones. Neben der klassischen Musik widmet sich Maria
Friedrich mit dem Münchner Ensemble Salonzauber der Musik der 1920er und 30er
Jahre. Sie ist nicht nur Cellistin im Quartett Ladystrings und Mitglied der Band Café
Voyage, sondern auch Mitbegründerin des Ensembles gruberich.