Monika Drasch wuchs im Weiler Hub bei Hengersberg als Bauerstochter und Klosterschülerin auf, was naturgemäß maßgeblich den Weg ebnete, im zarten Erwachsenenalter als rothaarige Musikantin mit grünen Strümpfen, grüner Geige und niederbairischer Mundart die Bühnen der Welt (Europa, Russland, Bayern …) zu erstürmen. Die Grüne Geige blieb ihr Markenzeichen beim Bairisch-Diatonischen Jodelwahnsinn (1991-2002), Hubert von Goisern (2004), Hans Well (2012-2013) und der eigenen Band (seit 2012). Dabei verfügt sie über ein reiches Instrumentarium, als da wären Zither, Saxophon, Drehleier, Blockflöten, Dudelsack und weitere mehr.Dazwischen und daneben sind zu erwähnen: Literaturprojekte zum Thema Emerenz Meier, Ingeborg Bachmann sowie musikalische Bereicherung von Lesungen mit Gerd Holzheimer, Ilse Neubauer u.a.Biografie, Stand Januar 2022Geboren 1965 in Hub bei Schwanenkirchen. Musisches Gymnasium Niederalteich. Abitur 1984.Besuch der Fachschule für Musik in Plattling mit Abschluss.Geige in der Gruppe „Waldramer Geigenmusi“ mit zahlreichen Volkstanz- und Konzertgestaltung in Bayern. Konzerte mit geistlichen und weltlichen Liedern im heimatlichen Landkreis mitgestaltet während Schul- und Studienzeit. Ebenso mehrjähriges Mitglied bei der Regensburger Bordunmusik.1985 bis 1990 Dozentin unter anderem beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in München und beteiligt an internationalen Seminaren zur Volksmusikforschung.Intensive Beschäftigung mit dem „Innviertler Ländler“.Studium an der LMU und Musikhochschule München: Lehramt an Grundschulen mit Hauptfach Musik. Erstes Staatsexamen 1991.Zulassungsarbeit zum Thema: „Umigeigen. Eine Geigenpraxis im Landler-Musizieren“.Ab 1991 Grüne Geige im Bayerisch Diatonischen Jodel Wahnsinn.2002 bis 2004 Lehrtätigkeit an der Volkshochschule München „Dreiklangseligkeit. Alpenländisches mehrstimmiges Singen für Fortgeschrittene“.2004 Tour mit Hubert von Goisern.2005 Hörbuch und Bühnenprogramm Emerenz Meier „Out of Heimat“. Hier Vertonungen von Gedichten.2012 und 2013 Zusammenarbeit und Bühnenprogramm mit Hans Well.2013 CD und Bühnenprogramm „Auf der Böhmischen Grenz“. Hier auch eigene Texte und Melodien.2016 Innovationspreis Volkskultur der Stadt München2017 Duoprogramm mit Georg Glasl: „grün kaputt“. Volksmusik im Zusammenhang mit zeitgenössischer Musik.2017 Programm „Oh Maria Heimatland“ mit Gerd Holzheimer (Texte).2020 Musikvideos „Zitherwort zum Sonntag mit Bayerischer Verfassung“ auf youtube.2021 Musikvideos „Jodelhalleluja“ beim Michaelsbund München.2022 Programm „Spectaculum Alpinum“ Volkslied-Kunstlied mit Ulrike Zöller (Konzeption, Texte).